02/07/2024 0 Kommentare
Buchempfehlung: - Anna Rohr: "Dr. Heinrich Spiero 1876 -1947"
Buchempfehlung: - Anna Rohr: "Dr. Heinrich Spiero 1876 -1947"
# Kirchhöfe
Buchempfehlung: - Anna Rohr: "Dr. Heinrich Spiero 1876 -1947"
In Kooperation mit dem Metropol Verlag fand am 2. Mai in der Kapelle des Alten Zwölf Apostel Kirchhofs, die Präsentation des Buches „Heinrich Spiero1876 – 1957“ von Anna Rohr statt.
Nach der Lesung aus dem Buch durch die Schauspieler
Christiane Carstens und Bertram von Boxberg ging es bei dem Gespräch zwischen
der Autorin und dem renommierten Historiker Prof. Wolfgang Benz um eine Opfergruppe
im 3. Reich, die bis heute oftmals übersehen wird: Christen jüdischer Herkunft. Auch Heinrich
Spiero war als Jude geboren worden und konvertierte in Berlin Charlottenburg zum
Christentum. Eindrucksvoll wird in dem Buch von Anna Rohr beschrieben wie die
Existenz des vor 1933 bedeutenden und anerkannten Literaturhistorikers nach und
nach vernichtet wurde: Schreibverbot, Vertreibung aus der Wohnung und die
permanente Angst, deportiert zu werden. Um die Christen jüdischer Herkunft
kümmerten sich die jüdischen Hilfsorganisationen nicht. Und auch die
Christlichen Kirchen setzten sich für diese ihre Verfolgen Glaubensbrüder nicht
ein. Ein Thema, das in der Aufarbeitung des Rolle der Kirchen in der NS Zeit
noch nicht genug berücksichtigt worden ist, wie auch Prof. Benz bedauerte.
Autorin Anna Rohr im Gespräch mit Prof. Wolfgang Benz
Anna Rohr beschreibt in ihrem sehr lesenswerten Buch, wie Spiero eine Hilfsorganisation
für Christen jüdischer Herkunft gründete
und leitete. Viele Menschen konnte er bei den Vorbereitungen zur Emigration helfen.
Ihm selbst gelang diese Emigration nicht. Mit großem Glück überlebte Spiero das
3. Reich, war aber ein gebrochener Mann. 1957 starb er und fand seine letzte
Ruhe auf dem Alten Zwölf Apostel Kirchhof.
Das Buch von Anne Rohr, sei allen empfohlen, die sich mit
der Rolle der Kirche während der NS Zeit beschäftigen. Außerdem beschreibt es
an vielen Stellen die Verfolgung von Juden in Friedenau, wo Spiero gelebt
hatte. Die im Buch beschriebenen verzweifelten Versuche Spieros zu fliehen, die scheiterten, weil
die Aufnahmebereitschaft der Europäischen Länder und der USA für Verfolgte aus
Deutschland nach 1938 stark zurückging, zeigen
auf erschreckende Weise Parallelen zur heutigen Zeit.
Das Buch ist im Buchhandel erhältlich
Anna Rohr: "Dr. Heinrich Spiero"
Metropol Verlag
ISBN:
978-3-86331-269-5
312 Seiten · 22,00 Euro
Kommentare